Schlagwortarchiv für: Webhosting Update

onlineshopbesitzer abmahnung

Onlineshopbesitzer sollten Kontaktformular anpassen

Für ‪Onlineshopbetreiber‬ gibt es eine Neuerung für das im Shop bereitgestellte ‪‎Kontaktformular‬. Aufgrund eines Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 11. März 2016 besteht hier Handlungsbedarf, um eine ‎Abmahnung‬ zu vermeiden.

Das Urteil des OLG Köln verlangt bei der Bereitstellung eines Kontaktformular folgende Änderungen:
– der Kontaktsuchende muss seine Einwilligung in die Angabenspeicherung und Kontaktaufnahme aktiv erteilen (Opt-In)
– die Einwilligung muss protokolliert werden
– die Einwilligung muss jederzeit für die Zukunft widerrufen werden können

Kontaktformular anpassen oder offline nehmen

Wir empfehlen Ihnen, falls Ihr Shopsystem diese Einwilligungs- und Protokollierungsprozesse (noch) nicht zulässt, den Link „Kontakt“ erst einmal auszublenden, d.h. das Kontaktformular vorübergehend zu deaktivieren.

Es wird empfohlen folgende Änderungen am Onlineshop-Kontaktformular vorzunehmen:

  1. Einbau einer Checkbox mit dem Hinweis: „Ich willige ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.“
  2. Eine Textergänzung: „Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail an [Ihre@Emailadresse.tld] senden.“

Wird ersteres dann, nach dieser Anpassung, von einem Nutzer des Kontaktformulares nicht bestätigt/angehakt ist es auch nicht möglich das Kontaktformular zu versenden.

webhosting.coder

PHP 5.6 ist die neue Standardversion

Bereits letztes Jahr im Dezember 2015 ist die neuste PHP-Version erschienen. Während im gleichen Zuge die Vorgängerversion PHP 5.6 ein Verlängerung der Supportzeit für Sicherheitsupdates bis zum 31.12.2018 spendiert bekommen hat, endet am 10. Juli 2016 das Updatefenster für PHP 5.5.

Ab diesem Zeitpunkt werden alle PHP-Versionen bis 5.5 nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Die vorherigen PHP-Versionen (5.4, 5.3…) erhalten schon jetzt keine Updates bei Sicherheitslücken mehr.

Übersicht der aktuell supporteten PHP-Versionen >>

Jetzt PHP 5.6 Kompatibilität checken

 

Bitte überprüfen Sie daher unbedingt ihre installierten Scripte und führen Sie ggf. Updates durch damit Ihre Webseite weiterhin aktuell, funktionsfähig und sicher bleibt. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr groß dass Ihre regelmäßig geupdatete Website auch mit PHP 5.6 problemlos funktioniert. Allerdings gibt es auch einige Änderungen in PHP 5.6 die nicht mit früheren Versionen kompatibel sein werden.

Die gängigsten Opensource Content Management Systeme wie WordPress oder Typo3 sind in der Regel lange im Voraus mit den neuen PHP-Versionen kompatibel. Dennoch ist der Check sinnvoll.

Folgende Änderungen wurden in PHP 5.6 angepasst:

  • Die Funktion json_decode ist wesentlich strikter beim Parsen der JSON-Syntax
  • Wenn TLS genutzt wird verifizieren die Streamwrapper nun standardmäßig die Zertifikate der Kommunikationspartner/ Hostnames.
  • Die GMP-Ressourcen sind nun Objekte
  • Für MCrypt sind gültige Schlüssel und Initialisierungsvektoren nun zwingend verlangt
  • Die Arrayschlüssel werden, wenn ein Array mit einem Arrayliteral als Eigenschaft einer Klasse definiert wird, nicht mehr überschrieben

 


Das schnellste aller Zeiten: PHP 7

Bei der Gelegenheit können Sie auch testen ob Ihre Webseite bereits mit PHP 7.0 kompatibel ist.  Hier wird der offizielle Support, nach aktueller Planung, im November 2018 enden.


Falls Ihre Webseite nicht kompatibel oder Sie noch etwas Zeit für Ihre Anpassungen auf PHP 5.6 benötigen kann Sie unser Supportteam auf Wunsch von der automatischen Umstellung der PHP-Standardversion ausnehmen. Bitte bedenken Sie hierbei jedoch das Sie Ihre Webseite damit auch einem Sicherheitsrisiko aussetzen.