Unsere Wissensdatenbank;
Sie beherbergt viele Informationen, Anleitungen
und natürlich die am häufigsten gestellten Fragen.

Ist meine Webseite von der DSGVO überhaupt betroffen?

Die DSGVO Verordnung betrifft jeden Webseitenbetreiber, der mit personenbezogenen Daten arbeitet, egal ob Konzern, Kleinunternehmen oder Privatpersonen.

Dementsprechend sollten betroffene Webseiten einen DSGVO Datenschutzhinweis, einen Cookie-Hinweis, ein über alle Seiten funktionierendes SSL Zertifikat und Hinweise zu genutzten Diensten wie Google Analytics, Kommentarfunktionen usw. enthalten.

 

Was ist eine Sunrise Phase?

In der Sunrise-Phase erhalten Markeninhaber sofern sie in der Trademark Clearinghouse Datenbank gelistet sind, ein Vorkaufsrecht von Domainnamen die mit Ihrer Marke übereinstimmen. Nach dieser Phase die i. d. R. 30-60 Tage dauert wird der Registrierungsprozess der breiten Masse geöffnet (General Availability Periode).

Was versteht man unter dem IRTP Verfahren?

Das IRTP Verfahren (Inter-Registrar Transfer Policy) ist ein Verfahren der ICANN, das am 07.12.2016 eingeführt wurde und Bedingungen festlegt sowie den Ablauf eines Domaininhaberwechsels steuert. Dieses Verfahren ist für gTLDs (.com, .net, .org, etc.) und auch für nTLDs (.shop, .gmbh, .berlin, etc.) zwingend erforderlich.

Bei einem Inhaberwechsel, der durch ein Whois-Update oder Providerwechsel stattfindet, muss der Änderung sowohl der alte als auch der neue Inhaber zustimmen. Bestätigt einer der Inhaber nicht oder lehnt dies aktiv ab, so wird kein Inhaberwechsel durchgeführt.

Bei einer Neuregistrierung ist darauf zu achten, dass die angegebene Whois-E-Mail-Adresse auch erreichbar und valide ist. Hierbei wird eine Kontaktvalidierung erforderlich, die, sofern nicht erfolgt, auch zur Stilllegung der Domain führen kann ( sog. OnHold). Die Domain bliebe zwar registriert, ist aufgrund einer Sperre der Registrierungsstelle dann jedoch nicht mehr aufrufbar, bis die Validierung erfolgt.

Sollten Whois-Daten (beim Update, bei einem Transfer oder bei einer Neuregistrierung) nicht per E-Mail validiert werden können, so kann der jeweilige Inhaber sein Einverständnis auch durch ein kostenpflichtiges manuelles IRTP-Verfahren mit zusätzlichen Identitätsnachweis nachweisen.
Das IRTP-Formular können Sie bei unserem Support erfragen oder von unserer Webseite downloaden. Die Kosten für das manuelle IRTP Verfahren teilen wir Ihnen vorab mit.

Als Identitätsnachweis gilt bei Privatpersonen eine Kopie des Personalausweises und bei Firmen ein Handelsregisterauszug. Für ausländische Firmen sind auch weitere Identitätsnachweise durch den Domainkontakt-Ansprechpartner der Firma möglich. So z.B. Notarized statement, Valid Drivers license, Passport, Article of Incorporation, Military ID, State/Government issued ID, Birth Certificate Siehe auch: https://www.icann.org/resources/pages/transfer-policy-2016-06-01-en

Wie erhalte ich den Auth-Code für meine Domain?

Wenn Sie eine oder mehrere Domain/s von SaarServer zu einem anderen Provider umziehen wollen ist zunächst eine Kündigung der Domain notwendig. Mit der Kündigung können Sie dann auch den AuthCode für eine oder mehrere Domain/s anfordern und auf Wunsch ein Kündigungsdatum für eine oder mehrere Domain/s definieren.

Unser Kündigungsformular finden Sie im Downloadcenter:
https://www.saarserver.de/support/downloadcenter/

Sobald uns das unterschriebene Kündigungsformular vorliegt, erhalten Sie schnellstmöglich eine Kündigungsbestätigung per E-Mail.

 

Welche Daten werden serverseitig verarbeitet und gespeichert?

Außer Logfiles werden von unserer Seite aus keine weiteren Daten gespeichert.
Es kann jedoch möglich sein das von Ihnen eingesetzte Plugins oder Scripte personenbezogene Daten enthalten, erfassen oder/und verarbeiten und diese in Datenbanken speichern. Dies wäre zum Beispiel bei Bestellungen von Online-Shops oder Kontaktformularen möglich. In diesem Fall müssen Sie gemäß Art. 32 DSGVO beachten, dass die Übertragung der personenbezogenen Daten grundsätzlich verschlüsselt erfolgen muss und, da diese Daten dann auch technisch auf unseren Systemen gespeichert und verarbeitet werden, ist der Abschluß eines Auftragsverarbeitervertrag mit uns notwendig, in dem die Rechte und Pflichten von Ihnen als Auftraggeber und uns als Auftragnehmer geregelt sind und wir uns verpflichten, die Daten im entsprechende Maße vor Fremdzugriffen zu schützen.

Gerne stellen wir Ihnen unseren Auftragsdatenverarbeitungs Vertrag auf Anfrage zur Verfügung. Sie finden diesen jedoch auch direkt in Ihrem Kundenmenü zum Download.

Brauche ich als Reseller auch einen Auftragsverarbeitung-Vertrag?

Ja, auch als unser Reseller benötigen Sie mit uns einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Doch nicht nur das!
Da Sie selbst ebenfalls administrativen Zugriff auf die Daten Ihrer Kunden haben müssen Sie auch noch direkt mit Ihren Kunden einen AV Vertrag abschließen. In diesem Vertrag führen Sie, neben den anderen Unternehmen mit denen Sie Kundendaten austauschen, auch uns als Subunternehmer auf.

Wie schließe ich den Auftragsverarbeitung-Vertrag mit Ihnen ab?

Damit Sie die Grundsätze der DSGVO bei der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten korrekt umsetzen können ist der Abschluß eines Auftragsverarbeitung-Vertrag mit uns erforderlich.

Gerne stellen wir Ihnen hierzu unseren Auftragsdatenverarbeitungs Vertrag per Email als PDF zur Verfügung:

  • Drucken Sie den Vertrag aus, tragen Sie Ihre vollständigen Kunden- und Vertragsdaten ein
  • Unterschreiben Sie den Vertrag
  • Bitte achten Sie auf eine Übereinstimmung mit den bei SaarServer hinterlegten Kundendaten (!)
  • Senden Sie uns den Vertrag anschließend eingescannt per E-Mail an: info@saarserver.de

Alternativ steht Ihnen auch die Möglichkeit offen den Auftragsdatenverarbeitungs Vertrag direkt über Ihren Kundenlogin abzuschließen.

  • Mit einem Klick wird Ihnen dort ein individualisiertes PDF erstellt, welches dauerhaft in Ihrem Kundenkonto hinterlegt ist und bei Bedarf ausgedruckt werden kann.

 

 

 

 

 

Wie kann ich Emails verschlüsselt versenden?

Für den verschlüsselten Versand Ihrer Emails ist eine Änderung Ihrer Emailprogramm Einstellungen nötig.

Statt wie üblich Ihre eigene Domain tragen Sie für den verschlüsselten Versand „mail.saarserver.de“ beim Postein- und Postausgangsserver ein. Über diesen Posteingangsserver stellen wir Ihnen eine kostenlose gesicherte Verbindung zur Verfügung.

Zuletzt ändern Sie noch für die gesicherte Verbindung die Ports von POP3 Port 110 auf 995 und für IMAP Port 143 auf 993. Bei SMTP bleibt der Port 25 auch nach der Umstellung auf die gesicherte Verbindung bestehen.

Durch die Änderung dieser Einstellung nutzen Sie weiterhin Ihre eigene Domain und deren Emailadresse nur das jetzt der Empfang und Versand über die gesicherte Verbindung unseres Mailsservers erfolgt.

 

Wie kann ich mit meiner Domain zu SaarServer umziehen? (Transfer)

Für den Transfer wird zunächst ein sogenannter Auth-Code (Autorisierungscode), welcher Ihnen vom aktuellen Registrar bzw. Ihrem Provider zur Verfügung gestellt wird.

Liegt Ihnen dieser vor können Sie den Transfer zu SaarServer direkt über unsere Onlinebestellung starten. Hier wird Ihnen, wenn Ihre Domain bereits registriert ist, die Option „per KK-Antrag bestellen“ angezeigt. Dies ist natürlich mit jedem unserer Pakete möglich.

umzug authcode kkantrag domainwechsel


 

Den AuthCode tragen Sie entweder direkt im Bemerkungsfeld unserer Onlinebestellung ein oder senden Sie uns diesen separat, nach Ihrer Onlinebestellung an uns, unter Angabe Ihrer Bestellnummer, per Email an support@saarserver.de zu.

Wichtig: Ein AuthCode hat nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer! In aller Regel 30 Tage. In diesem Zeitrahmen sollte dann auch der Transfer Ihrer Domain zu SaarServer.de stattfinden.

Während des Transfers halten wir Sie über den aktuellen Status des Transfers per Email auf dem Laufenden. Auf Wunsch ist es zudem möglich kostenlose, technische Unterstützung durch unseren Support zu erhalten damit Ihr Umzug reibungslos und mit der geringsten Ausfallzeit ablaufen kann. (z.B. für die Sicherung Ihrer Dateien und Datenbanken)

Kann ich unterwegs auch auf meine E-Mails zugreifen?

Ja, das ist natürlich möglich.

Wenn Sie in Ihrem Kundenaccount eine Email mit Konto anlegen, dann ist es auch möglich diese Emailadresse über unser Webmailsystem online abzurufen. Sie benötigen für den Zugriff die Emailadresse und das Passwort des Emailkontos.

Zudem haben Sie im Webmailsystem alle Möglichkeiten eines vollwertigen Emailprogramms.

Bitte beachten Sie jedoch: Wenn Sie die Emails vom Server über Ihren PC abrufen stehen diese über Webmail nicht mehr zur Verfügung.